Direkt zum Seiteninhalt

Martinshöhe

Menü überspringen
Menü überspringen
Anstehende Veranstaltungen
Vertretung des Ortsbürgermeisters
In der Zeit vom 03.05. bis einschließlich 11.05.2025 übernimmt die 1. Beigeordnete Nadja Rudig die Vertretung des Ortsbürgermeisters.
Frau Rudig ist unter der Telefonnummer 0176 64974343 erreichbar.

Martinshöhe, den 23.04.2025
Peter Palm, Ortsbürgermeister
Eingestellt am 24.03.2025
Illegale Müllentsorgungen in Martinshöhe
 
In letzter Zeit häufen sich die illegalen Müllentsorgungen auf unserer Gemarkung. Nachfolgend ein paar Beispielbilder. Ich möchte an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass diese Art der Müllentsorgung unseren eng gestrickten Haushalt mit unnötigen Kosten belastet. Dieses Verhalten ist im höchsten Maß asozial und wird künftig immer zur Anzeige gebracht. Weder der Bedienstete der Ortsgemeinde noch ich haben die Zeit und die Lust, solche Schweinereien ständig zu beseitigen. Wenn die eigene Mülltonne mal nicht ausreicht, hat man die Möglichkeit, graue Müllsäcke bei der Verbandsgemeinde gegen Gebühr zu erstehen. Die wilden Entsorgungen kosten ein Vielfaches dieser Gebühren.
 

Sollten Sie derartige Beobachtungen machen, können Sie mir diese- gerne auch vertraulich- mitteilen.
In der Hoffnung, die Verursacher zum Nachdenken gebracht zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen

Ihr Ortsbürgermeister Peter Palm
Eingestellt am 23.03.2025

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
 
nachfolgend wieder ein kurzer Bericht zum Stand der Dinge.

 
 
Glasfaser: Am 10.03.2025 fand auf mein Betreiben hin ein Treffen der Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde mit den zuständigen Projektleitern der Deutschen Glasfaser unter Leitung von Bürgermeister Christian Hirsch statt. Es wurde von Seiten DG dargelegt, dass momentan der Kündigungsprozess mit dem Generalunternehmer läuft. Aus diesem Grund können noch keine verlässlichen Angaben hinsichtlich der Wiederaufnahme der Ausbauarbeiten getätigt werden. Bestehende Schäden werden durch die Firma Reci aus Homburg dort repariert, wo sich Gefährdungen ergeben. Ansonsten sollen die provisorischen Verschließungen insbesondere an den Stellen, wo man im Zug der weiteren Ausbaumaßnahmen nochmals aufgraben muss, bestehen bleiben. Es wurde ein regelmäßiges Jour Fixe sowie ein Infoschreiben der DG an Kunden mit bestehenden Verträgen vereinbart.

 
Neubaugebiet Rennwiesen Teil II: Die Planungen mit der WVE sind mittlerweile angelaufen. Geplanter Beginn der Erschließungsarbeiten ist Stand heute im Frühjahr 2026.
 

Beleuchtung Kirche Mittlerweile wurden die Strahler, die erhebliche Mängel aufwiesen, durch LED-Strahler ersetzt. Die mangelhaft durchgeführte Installation zweier Laternen, die am gleichen Erdkabel hingen, führte durch Feuchtigkeit zum Auslösen des Sicherungsautomaten und machte eine Aufgrabung erforderlich. Diese haben wir in Eigenregie durchgeführt, so dass nur Kosten für die vorschriftsmäßige Installation zweier wasserdichter Erdmuffen entstanden. Hier möchte ich mich beim Gemeindebediensteten Rolf Schiller für seine Unterstützung ebenso bedanken wie bei Stefan Königstein, der uns spontan kostenlos eine Maschine zum Rückbau der Sockel zur Verfügung gestellt hat.
 

Termine: Am 01.04. 2025 findet die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 18:30 Uhr im Rathaus statt. Der Ortsgemeinderat tagt am 04.04.2025 um 18:30 Uhr im Rathaus.
 

Sprechstunden: Die Sprechstunden finden Dienstags und Donnerstags jeweils von 17:00 – 18:00 Uhr im Rathaus statt.
 
 

Ihr Ortsbürgermeister Peter Palm
Eingestellt am 03.03.2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wegen Terminüberschneidung findet die Bürgersprechstunde am Donnerstag, den 06.03.2025 ausnahmsweise erst von 17:15 - 18:15 Uhr statt.
Ich bitte um Ihr Verständnis und um Beachtung.

Peter Palm
Ortsbürgermeister
Aus Funk und Fernsehen
Beitrag der Landesschau Rheinland-Pfalz über das Bestattungsunternehmen Müller mit der Niederlassung in Martinshöhe.


Quelle: https://www.swrfernsehen.de
Weihnachtsmarkt 2024
 
Ich möchte nochmal unseren Weihnachtsmarkt Revue passieren lassen und ein paar Dankesworte dazu loswerden.

Zunächst gilt mein Dank den teilnehmenden Vereinen SV Martinshöhe, Schützenverein Eichenlaub, Heimat- und Kulturverein, Musikverein, dem Förderverein KiTa Martinshöhe und Frau Schiller als Privatperson für das Angebot auf dem Platz.

Auch dem Organisationsteam, das sich aus Gemeinderäten und Vereinsvorständen zusammengesetzt hat, will ich auf diesem Weg ganz herzlich danken für ihre Arbeit. Ebenso bei den Helfern um das durch Bürger erweiterte Team, dass den Weihnachtsbaum gestellt und geschmückt hat. Unterstützt durch Fa. Haack, die wie immer mit ihren Maschinen zur Seite stand und den Baum auch organisiert hatte.

Mein besonderer Dank geht an Eva und Christian Hofer, die mit prächtig geschmückter Kutsche unseren Nikolaus Christian Charissé standesgemäß auf den Platz gefahren hat. Die kleinen Weihnachtsmarktbesucher von der KiTa hatten kurz zuvor unter der Anleitung von Manuela Wache und Ursula Herzel eine weihnachtliche Gesangsdarbietung aufgeführt.

Alles in Allem ein sehr gelungener Weihnachtsmarkt, wie ich finde. Es waren viele Besucher da und auch die Politik war mit dem Landtagsabgeordneten Marcus Klein, Landrat Ralf Lessmeister, dem Kandidaten für die Bundestagswahl Florian Bilic sowie einigen Vertretern des Verbandsgemeinde- und Ortsgemeinderates gut vertreten.

Ein paar Schneeflöckchen und die winterliche Kälte ließen eine vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Dass jetzt kurz vor Weihnachten die Außenbeleuchtung der Kirche ihren Geist aufgegeben hat ist allenfalls ein kleiner Wermutstropfen. Wir arbeiten daran, schnellstmöglich Ersatz zu bekommen. Leider ist es vor Weihnachten wohl nicht mehr zu schaffen.

Peter Palm
Ortsbürgermeister
Eingestellt am 08.11.2024

Aus der Presse

Quelle: Rheinpfalz
https://www.rheinpfalz.de

Stand Neubaugebiet "Rennwiesen"
Unten finden Sie eine Übersicht über die Grundstücke des Neubaugebietes.
Die noch freien Grundstücke sind in Orange markiert.

Bei Interesse zum Kauf eines Grundstückes können Sie Ihre Anfrage unter Angabe
der gewünschten Grundstücksnummer an eine der nachfolgenden Kontakte
richten:

Christina Konn
Telefon 06372 922-0405 / E-Mail: kristina.konn@vgbm.de"

Peter Palm, (Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde Martinshöhe)

Der Grundstückspreis beträgt 37 €/m².
Bis Jahresende kommen dann noch die Erschließungskosten i. H. v. 118,60/m²
hinzu, sodass sich die Gesamtsumme von 155,60 €/m² ergibt.

Hier finden Sie den Bebauungsplan mit Textfestsetzungen sowie die
Verkaufsbedingungen.

Gez. Peter Palm
Ortsbürgermeister


Eingestellt am 05.09.2024

Eröffnungsvernissage der Wanderausstellung „Demokratie“ am 04.09.2024 auf dem Dorfplatz in Martinshöhe

 
Im Beisein von Landrat Ralf Lessmeister, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Kaiserslautern Kai Landes, dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereines der Schernau Christian Charissè, den 3 Beigeordneten der VG Bruchmühlbach-Miesau Hartwig Schneider, Francesca Wagner-Heintz und Michael Haack, dem Initiator des Projektes Thomas Brenner sowie der Leiterin der Pressestelle / Kultur der Kreisverwaltung Kaiserslautern Dr. Georgia Matt-Haen eröffnete Ortsbürgermeister Peter Palm die erste Vernissage des Demokratie-Projektes auf dem Dorfplatz in Martinshöhe.
 
Vor den Anwesenden Ortsbeigeordneten Nadja Rudig und Stephan Manuel, die neben dem Großteil der Martinshöher Gemeinderäte und interessierten Bürgern erschienen waren. lobte er den Einsatz der Initiatoren für dieses Thema, das in diesen Tagen viele Menschen umtreibt. Er betonte, dass es gerade jetzt besonders wichtig sei, Flagge zu zeigen.
 
Landrat Ralf Lessmeister stellte die Entstehung des Projektes in einem kurzen Abriss dar und bedankte sich bei allen Beteiligten, die diese außergewöhnliche Hommage an die Demokratie organisiert hatten. Er lud alle Anwesenden ein, bei einem kleinen Umtrunk ins Gespräch zu kommen, was die Anwesenden gerne annahmen.
 
Initiator Thomas Brenner betonte in einer kurzen Ansprache seine Motivation, in diese Sache auch weiterhin viel Herzblut zu investieren. Sein Traum sei es, das Projekt in ganz Deutschland weiterzuführen.
 
Die auf acht Bauzaunbannern gezeigten 96 Portraits stehen stellvertretend für alle Bürger aus dem Landkreis, die sich für unserer Demokratie stark machen.
 
Die Ausstellung ist bis zum 09.09.2024 noch auf dem Dorfplatz zu sehen und wandert dann im Rahmen der 125-Jahr-Feier weiter auf die Schernau. Weitere Stationen werden die Verbandsgemeinden Weilerbach und Landstuhl sein. Geplant ist, die Ausstellung in jeder der Verbandsgemeinden des Landkreises Kaiserslautern zu zeigen.
 
Peter Palm
 
Ortsbürgermeister

Bilder: Thomas Brenner
Eingestellt am 05.09.2024
Achtung! Illegale Schrottsammler unterwegs!
Für den kommenden Samstag, den 07.09.2024 wurden in Martinshöhe Flyer für eine " Kostenlose Metall-, Elektro-, Schrottsammlung" verteilt. Hierbei handelt es sich um eine illegale Aktion, erkennbar an dem Fehlen einer Kontaktadresse, der schlechten Qualität und Lesbarkeit und den Rechtschreibfehlern im Text. Die entsprechende Behörde wurde von mir verständigt.
Stellen Sie keinesfalls irgendwelche Sachen zur Abholung bereit, diese werden oft in Waldwegen auf unserer oder einer benachbarten Gemarkung aussortiert und unbrauchbares illegal abgelagert. Diese Unart kostet unsere Gemeinde viel Geld!
Sollten Sie Autos beobachten, die bereitgestellte Sachen einladen, schreiben Sie sich die (oft ausländischen) KFZ-Kennzeichen auf und melden es an mich weiter. Auch Fotos sind immer hilfreich, wenn das Kennzeichen erkennbar ist. Halten Sie sich aber von den Leuten fern und gehen Sie kein unnötiges Risiko ein!

Peter Palm
Ortsbürgermeister
Eingestellt am 20.07.2024

Aus der Presse
Quelle: https://www.pfaelzischer-merkur.de
Eingestellt am 15.07.2024

Aus der Presse
Eingestellt am 09.07.2024

Quelle: Rheinpfalz
https://www.rheinpfalz.de

Eingestellt am 29.06.2024

Aus der Presse
Quelle: https://www.pfaelzischer-merkur.de
Eingestellt am 12.06.2024

Wahlergebnisse vom 09.06.2024


Überarbeitet am 28.05.2024

Update 28.05.2024 Ausbau Glasfaser
Gespräch mit dem Ansprechpartner der Deutschen Glasfaser Torsten Schöning am 28.05.2024:
Der POP ist mittlerweile wiederhergestellt. Die Teams arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Hauptleitung, welche von Queidersbach über Oberarnbach bis nach Bruchmühlbach hergestellt werden muss. Auf meine Frage, wann es mit den Restarbeiten und auch den Hausanschlüssen in Martinshöhe weiter geht, gab Herr Schöning den Zeitraum Mitte Juli 2024 an. Grundvoraussetzung sei aber, dass das Lichtsignal anliege. Für die Hausanschlüsse und das Auflegen der Anschlüsse plane man einen Zeitraum von ca. zwei Wochen in Martinshöhe ein. Die Deadline für das Projekt ist August diesen Jahres, da dann auch die Förderung ausläuft.

Update 20.02.2024 Ausbau Glasfaser
Auf meine Frage, wann die Arbeiten in Martinshöhe fortgesetzt werden, bekam ich nachfolgende Info:
Der POP (Point of Presence - Schaltzentrale hinter dem DGH) wird am heutigen Dienstag (20.02.2024) mit einer Bedachung versehen. Anschließend wird der Technikraum trocken gelegt und die Schäden ersetzt. Wenn der POP fertiggestellt ist, geht es mit den Arbeiten in Martinshöhe planmäßig weiter.

Stand 11.12.2023 Ausbau Glasfaser
Nach einem Telefonat mit dem zuständigen Bauleiter der DG, (Torsten Schöning), hier eine kurze Übersicht zum Stand der Dinge in Martinshöhe. Herr Schöning steht bis auf Weiteres immer Dienstags von 9:00 h bis 10:30 h im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung im Rahmen einer Bürgersprechstunde zur Verfügung.

Frage: Wie ist der aktuelle Stand der Arbeiten in Martinshöhe?
 
Antwort: Die Tiefbauarbeiten im Ort sind weitestgehend abgeschlossen. Probleme bereitet derzeit nur der POP (Point of Presence - Schaltzentrale hinter dem DGH). Durch einen Materialfehler ist Wasser in den Raum eingedrungen und hat die Technik weitestgehend zerstört. Nach Schätzung kann die Behebung des Schadens bis zu einer Woche dauern. Dies hat aber keine größere Auswirkung auf den weiteren Terminplan.

Frage: Ab wann sind die Hausanschlüsse geplant?
 
Antwort: Als erstes werden, sofern noch nicht erfolgt, die Wandeinführungen gemacht. Dazu wird sich ein Mitarbeiter im Vorfeld mit den Kunden in Verbindung setzen und einen Termin vereinbaren. Im weiteren Verlauf werden dann die Glasfaserleitungen eingeblasen und angeschlossen. Auch hierzu gibt es im Vorfeld Terminvereinbarungen. In jedem Fall werden sich die Mitarbeiter mit Lichtbildausweis ausweisen. Die Arbeiten können größtenteils über die Wintermonate erfolgen, wenn keine größeren Verdichtungs- bzw. Aufgrabungsarbeiten auf dem Grundstück erforderlich sind. Für die evtl. noch anstehenden Leerrohrverlegungen (wenn das Röhrchen noch nicht an der Hauswand anliegt) mittels Erdrakete oder Aufgrabung werden keine gesonderten Termine gemacht.
Zwischen der Herstellung der Hauseinführung und dem Termin des finalen Anschlusses im Gebäude werden ca. 2 Wochen Zeit verbleiben.

Frage: Wann soll das Projekt voraussichtlich abgeschlossen sein?
 
Antwort: Dem zwischenzeitlichen Baustopp und verschiedenen Problemen geschuldet, die gelöst werden mussten, erscheint ein Projektabschluss Ende Juni 2024 realistisch.

Das Telefonat fand am 05.12.2023 während der Sprechstunde von Herrn Schöning statt. Die Ergänzung erfolgte per Mail am 11.12.

 
Peter Palm
1. Beigeordneter
Ortsgemeinde Martinshöhe
Eingestellt am 17.05.2024

Aus der Presse
Quelle: https://www.pfaelzischer-merkur.de
Eingestellt am 26.04.2024

Aus der Presse
Quelle: https://www.pfaelzischer-merkur.de

Quelle: Rheinpfalz
https://www.rheinpfalz.de

Zurück zum Seiteninhalt